Posts mit dem Label Salutogenese bei Beuys werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Salutogenese bei Beuys werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Montag, 26. Februar 2018

Salutogenese mit Beuys XIII (3) - Pflege verschiedene Stimmungen



Wie nennt sich die Stimmung, wenn der Hals brennt und die Nase sich verstopft?
"Nasen-verschwitzt"? "Hals-befeuert"? " Nasalklagend"? " Rückzugsbedürftig"? 



Und Ihr so?

Die Schnupfnasen, vom Kind und mir in gemeinsamer Schnippelei erstellt,gehen zu Susannes Papierliebe
( keine Sorge, sie sind nicht ansteckend!)


Salutogenese mit Beuys gibt es hier *klick*

Montag, 12. Februar 2018

Salutogenese mit Beuys XIII (2)- Pflege verschiedene Stimmungen





Nun ja, der heutigen Stimmung ist nach wie vor etwas vom, eher ungeliebten, 
Februar ins Gesicht geschrieben. Ich würde sie als "frühlingsersehnend" beschreiben.
Ein wenig Narzissengelb und Tulpenmagenta spiegelt sich im Gesicht. Ebenso der Aprilregen und das sanfte Grün sich im Sehen erinnern und das Warten sich noch in diesem Monat verliert.
So will auch das Frühlingserwarten gepflegt werden.

Salutogenese mit Beuys 

Schaut mal bei Susannes Linksammlung,
welche Gesichter sich dort noch den ganzen Februar hindurch zeigen.

Montag, 5. Februar 2018

Salutogenese mit Beuys X III (1) - Pflege verschiedene Stimmungen


... sagt Joseph Beuys. So betreibe ich, neben der eigenen Stimmungsflexibilität entlang des Tages zusätzliche Stimmungspflege auf Papier...es ist nicht leicht, adäquate Stimmungsbenennungen zu Formulieren. Darum beschränke ich mich auf die Darstellung. Ausschnitte aus aktuellen Bildern.






"Ein Spiegelneuron (Plural: Spiegelneurone oder Spiegelneuronen) ist eine Nervenzelle, die im Gehirn von Primaten beim „Betrachten“ eines Vorgangs das gleiche Aktivitätsmuster zeigt wie bei dessen „eigener“ Ausführung." ( Wikipedia)





So ist das, was im Alltag Einfühlung genannt wird,
und gelegentlich eine emotionale Herausforderung darstellt,
letztendlich auf Papier ein großes Geschenk. Stimmungen wahrnehmen. 
Und die Beuys´sche Stimmungspflege bekommt verschiedenerlei Gesichter.

Und wie der Zufall so will (der Post war schon entworfen), hatte auch Susanne für den Februar eine ganz passende Idee. Schaut mal bei Nahtlust in der Linksammlung!

Auf einen stimmungsreichen Februar!

Hier *klick* geht es zur Salutogenese mit Beuys






Sonntag, 28. Januar 2018

Salutogenese mit Beuys XII - Commuovere oder Weine bei Kinofilmen



Weine bei Kinofilmen, schreibt Beuys.

Commuovere, (Verb,italienisch)  nennt man diese Befindlichkeit in italienisch.
Commuovere bedeutet vollkommen ergriffen zu sein,
zum Beispiel von der Geschichte in einem Film.

Es gibt einige Filme bei denen ich, auch beim wiederholten Sehen, einen erhöhten Taschentuchverbrauch habe...in dieser Kategorie werde ich Euch, ähnlich meiner früheren Kategorie "Film und Resonanz" , in Form eines oder mehrerer Bilder, Zeichnungen einen solchen Film vorstellen. Ohne ihn zu bewerten, ohne zu interpretieren, ohne viel zu schreiben oder vom Inhalt zu erzählen.

Dieses Mal "Good Will Hunting".

Mein Projekt Salutogenese mit Beuys findet ihr hier *klick*


Sonntag, 21. Januar 2018

Salutogenese mit Beuys XI -Verweigere verantwortlich zu sein...



Tue es aus Liebe. 


" In unserer Gesellschaft haben wir das Gefühl frei zu sein. Keiner sagt uns, wie wir leben müssen, ob und wen wir heiraten müssen, was wir glauben sollen. Und doch sagen die meisten Menschen bei fast allem, was sie tun: "Ich muss" ."

( Hartmut Rosa in einem Interview der GeoCompact Nr.40, S. 44)

Gegen welches "Muss" entscheidet Ihr Euch?
Vielleicht lohnt sich eine Inventur im Sprachgebrauch?
Schmälern sich die "Müsse" wirklich, wenn man sie durch "Ich will" ersetzt?

Fragen über Fragen...

Mehr Salutogenese mit Beuys hier: 

Dienstag, 9. Januar 2018

Salutogenese mit Beuys IX - Stell Dir vor, Du wärst verzaubert




























"Tiere jedoch haben eine ganz spezielle Kraft. Sie können Mittler sein, Brücken bilden zwischen dem Kind und Seiten von ihm, die es bereits verdrängt hat.Nicht umsonst sind es in den Märchen oft Tiere, die dem Helden auf seinem Weg beistehen, ihn begleiten oder ihm Rätsel aufgeben; Tiere sind voll und ganz sie selber. Kein Fisch wird sich aufs Land begeben, weil ihm das Wasser zu kalt ist, kein Wildschwein wird eine Diät beginnen, weil es doch lieber ein Schmetterling wäre. Wir Menschen wünschen uns jedoch oft, anders oder jemand anders zu sein."

( Christian Lerch, Kinder entdecken ihre innere Kraft, Arbor Verlag 2007, S.56)


 Da stellen sich mir viele Fragen...und die Postkarte von neulich zwinkert mir zu.



Mehr Salutogenese mit Beuys hier: *klick*

Donnerstag, 7. Dezember 2017

Salutogenese mit Beuys VIII- Umarme Bäume



" Das bedeutet, dass der Mensch ein Wesen ist, das sich zusammen mit der Entwicklung der Biosphäre gebildet hat und in seiner Komplexität ein Teil der Biosphäre ist, ein "selbstähnliches" Teil , ein kleines Abbild eines großen Ganzen, ein Abbild von Mutter Erde, ein Abbild des Sonnensystems."

( Praxisbuch Salutogenese, Theodor Dierk Petzold, Irisiana 2013, S.194)


Naturdonnerstag *klick*




Mittwoch, 6. Dezember 2017

Salutogenese mit Beuys VII- Lyrik auf Asphalt



"Zeichne an Wände", sagt Joseph Beuys.


" Entdecke die gute alte Straßenkreide wieder. Male heimlich ein schönes Bild oder schreibe einen inspirierenden Satz auf den Gehweg oder an eine Mauer. Bleibe in der Nähe und beobachte die Reaktionen."

Keri Smith

( Kam sehr gut an, bei den Vorbeischlendernden...)

Montag, 23. Oktober 2017

Salutogenese mit Beuys VI...schon wieder ein unmöglicher Garten!



" Ich glaube, alles Gute und Schöne kommt aus unseren inneren Gärten:
die Musik, die Poesie, die Kunst, die Liebe....
Wir können meistens nicht sehr viel verändern am Lauf der Welt, aber wir können entscheiden, was wir daraus machen wollen.Das ist ein wundervolles Geschenk, Anne, aber auch eine große Verantwortung
(...)
Das wundervolle am Lichtergarten ist, egal ob es Winter oder Sommer ist,
ob Tag oder Nacht, ob du arm bist oder reich: Er ist immer da, in dir.
Im Lichtergarten findest du Ruhe, Trost und Verständnis.
Aber natürlich musst du ihn genauso pflegen wie einen richtigen Garten.
Wenn du ihn vergisst, dann vertrocknet er, und ganz viele schöne Samen werden vielleicht nie zu Blumen. Wenn du ihn aber oft besuchst, ihn hegst und pflegst, dann wird er schöner, stärker und leuchtender mit jedem Tag, du findest dort immer ein Zuhause. dann mach er dich freier von allem, was in der Welt so passiert."

( Aus dem Bilderbuch von Soheyla Sadr,"Anne und Pfirsisch", Patmos Verlag 2014)
 



Ein schöner Text. Nicht ganz nach meinem Geschmack bebildert.
Also habe ich mal nachgeschaut... in meinem eigenen Lichtergarten. Ein wenig gestaunt, gegossen, gezupft, geschnuppert und mich an der Freiheit der Pflanzen erfreut.

Mehr zum Projekt Salutogenese mit Beuys findet ihr hier

Mittwoch, 4. Oktober 2017

Salutogenese mit Beuys V- im doppelten Sinne


"Zeichne auf die Wände." und "Pflanze unmögliche Gärten"
...schreibt Joseph Beuys.
Hier * klick* könnt ihr über mein Projekt "Salutogenese mit Beuys" mehr erfahren.
Dieses Mal verknüpfen sich diese beiden Anweisungen miteinander.
 Zunächst entdeckte ich Kinderzeichnungen an Wänden...



 ...und dachte an eines meiner liebsten Kinderbücher. " Mumins Inselabenteuer" von Tove Jansson. Ein ganz wunderbares Buch , auch für Erwachsene.
Der Vater hat eine Lebenskrise und die ganze Familie zieht ihm zuliebe mit auf seinen Lebenstraum: eine Leuchtturminsel. Die Bedingungen sind schwer, das Leuchtturmlicht will einfach nicht angehen, es ist karg und mitten im Meer, und Muminmutter bekommt Sehnsucht nach ihrem Garten...

"Die Mutter stand plötzlich auf und ging auf den Turmboden. Als sie wieder hinunterkam, hatte sie drei Tüten Netzfarbe gefunden, braun, blau und grün, eine Büchse mit Bootsmennige, ein bißchen Kiesruß und zwei alte Pinsel.Und dann begann sie, die Leuchtturmwände mit Blumen zu bemalen. Sie wurden groß und prächtig, denn die Pinsel waren groß, der Kalk sog die Netztfarbe sofort ein, sie wurde tief und durchsichtig- oh es wurde prachtvoll. (...)
Eine Blume nach der anderen erblühte auf der Wand, Rosen, Teeblumen, Stiefmütterchen, Päonien....
(...)Als die Familie zum Mittagessen kam, hatte die Mutter im Herd noch nicht einmal Feuer gemacht. Sie stand auf einer Kiste und malte eine kleine braune Biene mit grünen Augen.
Mutter, rief Mumintroll aus.
Wie findest du es? fragte die Mutter zufrieden, während sie vorsichtig das andere Auge der Biene malte."
 (Tove Jansson,Mumins Inselabenteuer , Benziger Verlag 1972, S. 126 ff )



" Wo ist Mutter, fragte Mumintroll.
Vielleicht ist sie Wasser holen gegangen, sagte der Vater.Die Kleine My ging zur Wand.
Sie hat schon wieder einen neuen Baum gemalt. Die Mutter stand hinter dem Apfelbaum und sah, wie sie Tee kochten. Alle waren etwas verschwommen, als ob sie sich unter Wasser bewegten. Die Mutter war nicht überrascht von dem, was geschehen war, sie war endlich in ihrem eigenen Garten, wo alles war und wuchs wie es sollte. Das eine oder andere war ein wenig falsch gezeichnet, aber das machte nichts. Sie setzte sich in das hohe Gras und lauschte dem Kuckuck, der irgendwo hinter dem Fluß rief. Als das Teewasser kochte, war die Mutter, den Kopf an ihren Apfelbaum gelehnt, fest eingeschlafen."
 (Tove Jansson,Mumins Inselabenteuer , Benziger Verlag 1972, S. 133 ff )



"Wo bist Du gewesen, sagte der Vater heftig.
Ich? fragte die Mutter unschuldig. Ich habe nur einen kleinen Spaziergang gemacht und wollte ein bisschen Luft schnappen."
 (Tove Jansson,Mumins Inselabenteuer , Benziger Verlag 1972, S. 137 )

Und was hab ich mit der Wand angestellt?


 ...einen Wolkenvogel. Einfach so und ganz übermüpfig...



 Au weia, Herr Beuys!!!

" Beim Wünschen geht es darum, die seelische Kraft zu erschließen, die mit tiefem Wünschen verbunden ist. Diese kommt aus der attraktiven Mitte der Selbstregulation."

( Th.W.Petzold, Praxisbuch Salutogenese, Irisiana 2013, S.158) 

Mittwoch, 17. Mai 2017

Salutogenese mit Beuys IV- Zum Mitmachen


"Lies jeden Tag", schreibt Beuys.
Und ich frage mich, was aus dem täglich Gelesenen wird.

 



" Wenn wir auf ein großes Ganzes blicken, ist jedes Teil des Ganzen gleichermaßen bedeutsam, ungeachtet seiner Größe."
(Th.D. Petzold, Praxisbuch Salutogenese, Irisiana Verlag, S. 101) 

*

Ein vergessener Zeitungskasten *klick*, gleich um die Ecke, wird mit neuen Inhalten versehen.
Fordern uns doch Tageszeitungen zum täglichen Lesen auf. Für die Zeitungspoesie nehmen wir
Wort- Teile der Zeitung, ändern sie in Position und Reihenfolge und es entsteht eine veränderte Version des Tages, dennoch ein Teil des Ganzen. 
 
 ... nachgetragenes "n"...für die Schnipselei, owei...





( obige Poesie von J.S., meiner Kistenkomplizin SZ Ausgabe vom 31.03.17 )
 
Dies ist als längeres Projekt geplant, sollte der Kasten nicht verschwinden, sobald er ein neues Innenleben bekommt (siehe meine beiden Schaukästchen ). Kreativität im öffentlichen Raum macht, wie es scheint,"verdächtig"- aber vor allem macht sie Spaß und soll den Entdeckern Freude bringen.

*

Das Projekt ist offen für alle.Möchtet ihr mitmachen? Ich lade Euch alle herzlich ein und würde mich über Beiträge sehr freuen.
Erschnipselt Euch einen Tag poetisch neu,schreibt für die Archivierung die Zeitung, das Datum und evtl Euer Kürzel darauf, kopiert euer Werk 10x und schickt es mir.
Ich fülle den Kasten gerne mit Euren Texten, Collagen und Gedichten.
Eine Ausgabe kommt in das Archiv, der Rest kommt in die Kiste und wenn ich darf, stelle ich das Werk hier vor.

 

























This is my new project (*click*). In reference to my Beuys categorie ( *click here*) an abondened newspaperbox transformed into snippet-poetry.
I hope that it will last for a while.
Everybody can participate, so if you like to make somme snippet- collage-poems out of your newspaper, you are welcome to send it to me and I will put it into the box. 
The project started today...

Samstag, 8. April 2017

Neuigkeiten


 Die Frühlingsbibliothek hat sich mittlerweile um zwei wunderschöne Exemplare vergrößert.
Ein buntes Büchlein von Lucia , das daran erinnert, dass der Frühling immer wieder kommt, so wie die Hoffnung und die Farben, die Wärme und die Freude.
Schön! Vielen Dank, Lucia!

 Und dann ein weiteres Kleinod, wunderschön gestaltet in jedem Detail. Kleine Originalitäten und philosophische Fragen. Genau wie ich es liebe.
Vielen, lieben Dank, Julie!




























So sieht das kleine Astregal mittlerweile bunt gefüllt aus.
Hier könnt ihr in einer Linksammlung noch mehr Frühlingspost bewundern.


























Im unmöglichen Garten ließ ich eine Überraschung für die Gärtnerin.
Zu verlockend scheint Gold jedoch zu sein... so war die unten zu sehende Überraschung schon davongetragen, bevor sie zum überraschen kam...
 

Dienstag, 4. April 2017

Salutogenese mit Beuys IV


 "Werde naß."

Der Morgen begann frühlingshaft saftig. Wenn auch bereits mit dunklen Wolken. Das machte die Farben umso satter und leuchtender. 
Fehlende Kamera beim Laufen um den See. Dafür sehende Augen und später malende Hände.
Damit der Frühling saftig und leuchtend bleibt, wurde alles am Abend beregnet.
Macht er uns auch frühlingssaftiger, der Regen?  
Einen Versuch war es wert!


























" Im Leben der Pflanzen spiegeln sich die Jahreszeiten sehr deutlich. Indem wir mit den Pflanzen in Kontakt sind, können wir auch uns auf die Jahreszeit einstimmen."

( Th.D. Petzold, Praxisbuch Salutogenese, Irisiana, S. 128)

Freitag, 24. März 2017

Salutogenese mit Beuys III



"Pflanze unmögliche Gärten."


Wenn Gärten aus Umarmungen entstehen,
sich um einen Notausgang formieren.
Dann wird Poesie, so wie die Verwund(er)ung eines Augenblicks gepflanzt.


Gesehen , geschehen und mitgeholfen.
Ein begonnenes Wachsen.
*klick*

"Das Bewusstsein, dass alles in der Natur rhythmisch verläuft, hilft uns, in dynamischem Einklang mit der Natur zu leben."

"An der Regulation des circadianen Rhythmus können wir sehen, wie unser individuelles Leben in Resonanz sowohl mit der Gemeinschaft, der wir zu gehören, als auch mit der Biosphäre und dem Sonnenlicht ist."
(Theodor D. Petzold, Praxisbuch der Salutogenese S.115 ff, Irisiana Verlag 2013)

 

Donnerstag, 9. März 2017

Salutogenese mit Beuys II


Mache kleine Zeichen,die "Ja" sagen und verteile sie überall in Deinem Haus.
Schreibt Beuys.

Make little signs saying "Yes" and spread the all over your house. 
Writes Beuys. 


"Das Urvertrauen hat etwas mit der beschriebenen Qualität des  
selbstvergessenen Weggegebenseins zu tun. (...)
Das Urvertrauen, das hier gemeint ist, beschränkt sich nicht auf Vorhersehbares und Kalkulierbares. es gilt umfassend, sowohl für Veränderliches als auch für Gleichbleibendes, für Vorhersehbares und noch mehr für Unvorhersehbares. Das hier gemeinte Urvertrauen ist etwas tief Existentielles, in einem unbestimmten Urgrund des Lebens, etwas unserem Leben Implizites."

(Th.D.Petzold, Gesundheit ist ansteckend, Praxisbuch Salutogenese, Irisiana Verlag2013 ; S.145 ff.)

Ja!



















































Danke, liebe Mano für die schöne Tulpenkarte!

Samstag, 4. März 2017

Salutogenese und Beuys I


"Lerne Schlangen zu beobachten" 
Gesagt, getan!

























"In der indischen Philosphie gibt es als Symbol dieser Urenergie die Kundalinischlange, die im Wachstumstumsprozess des Menschen die Wirbelsäule hochsteigt und damit in gewisser Weise sowohl den evolutionären als auch den Bewusstseinsentwicklungsprozess und Individuationsprozess nachbildet. In manchen Kulturen wird sie dementsprechend auch als Repräsentantin geheimen Wissens über das Leben und besonders auch über Krankheit, Heilung und Gesundheit angesehen. Durch ihre Häutung wurde sie zum Symbol von Unsterblichkeit, Erneuerung des Lebens, von Wandlung und Heilung."


In this first part I am following Joseph Beuys`advice to learn to observe snakes. You find all advices  in his text "Jeder ist ein Künstler"/"Every man an artist". Feel welcome to join this new category and to practically find out how Beuys advices correspond to Antonovskys theorie of salutogenesis.